Astronomie-Begriffe zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt |
2. Buchstabe: |
Anfangsbuchstabe: S (SL bis SZ)(52 Begriffe)Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs! |
- SOFIA
- (Abk., Beobachtung, Instrument)
(Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy); SOFIA ist ein fliegendes Teleskop, das die NASA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hat. An Bord einer umgebauten Boeing 747SP wurde ein Spiegelteleskop installiert, um in 13 km Höhe (oberhalb des Wasserdampfes der Erdatmosphäre) im infraroten Spektralbereich beobachten zu können.
eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 601
http://www.dlr.de/sofia/ - SOHO
- (Abk., Raumfahrt)
Weltraumteleskop; Sonnen- und Heliosphärenobservatorium der ESA und NASA; seit 1995 im Einsatz, hat Entdeckungen über das Innere und die Atmosphäre der Sonne gemacht und überwacht permanent Sonnenstürme. (vergleiche SDO)
eingetragen/bearbeitet: 27.05.2011; Quelle: 601
http://sohowww.estec.esa.nl/ - Sojus
- (Raumfahrt)
Name eines sowjetisch/russischen Raumschiffs mit bis zu drei Besatzungsmitgliedern, das seit den 60er Jahren in vielen Variationen als Transportfahrzeug zu Weltraumstationen eingesetzt wird. Sojus heiß auch die dazugehörige Trägerrakete.
eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 101 - Solarkonstante
- (Astrophysik)
Die Solarkonstante hat in Erdentfernung (1 AE) einen Wert von S = 1,36 kW/m2.
eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 201 S.117 - Sommerdreieck
- (Beobachtung, Orientierung)
Die hellen Sterne Wega, Atair und Deneb sind im Sommer nachts sehr gut zu beobachten.
eingetragen/bearbeitet: 15.05.2011; Quelle: 101 - Sommerzeit
- (Beobachtung, Orientierung)
willkürliche Veschiebung der Zeit um eine Stunde; MEZ + 1 Std = MESZ
eingetragen/bearbeitet: 02.01.2012; Quelle: 101 - Sonne
- (Sonnensystem)
Stern im Zentrum unseres Sonnensystems; Das aktuelle Geschehen auf der Sonne kann mit den Bildern der SDO live verfolgt werden. Achtung! Man darf niemals mit ungeschützten Augen in die Sonne blicken.Durchmesser 1.392.000 km Masse 1,989 ·1030 kg Oberflächentemperatur 5.770 K
eingetragen/bearbeitet: 23.07.2011; Quelle: 301 Mai 2011, S.81; 201 S.123
http://sdo.gsfc.nasa.gov/ - Sonnenaktivität
- (Astrophysik, Beobachtung, Sonnensystem)
Sonnenaktivität ist die Abweichung der Sonnenstrahlung vom gleichmäßigen Fluss, die mit einem Häufigkeitsmaximum im Abstand von jeweils 11,1 Jahren auftritt. Zur den sich ändernden Erscheinungen der Sonnenaktivität gehören Sonnenflecken und Protuberanzen.
eingetragen/bearbeitet: 26.05.2011; Quelle: 601 - Sonnenatmosphäre
- (Astrophysik, Beobachtung, Sonnensystem)
Die Atmosphäre der Sonne besteht aus den drei Schichten Photosphäre (400 km dick), Chromosphäre (10.000 km dick) und Korona (Mill km dick).
eingetragen/bearbeitet: 26.05.2011; Quelle: 101 - Sonnenfinsternis
- (Instrument)
Eklipse; Der Mond verdeckt für einen Beobachter die Sonnenscheibe. Nach dem ältesten schriftlichen astronomischen Bericht fand am 5. Juni 1302 v. Chr. in Zentralchina eine totale Sonnenfinsternis statt. Der Neumond muss gerade durch einem Knoten gehen.
eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 202 S.34 - Sonnenfleck
- (Astrophysik, Beobachtung, Sonnensystem)
Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der Photosphäre der Sonne, die etwa 1.500 K kühler als die Umgebung sind und deshalb weniger Licht aussenden. Der dunkle Kern des Flecks heißt Umbra uns ist umgeben von einem etwas helleren Gebiet, der Penumbra. Sonnenflecken sind eine Erscheinung der Sonnenaktivität, die mit einem Häufigkeitsmaximum im Abstand von jeweils 11,1 Jahren auftritt. Sonnenflecken sind mit heftigen Magnetfeldänderungen und Protuberanzen verbunden.
eingetragen/bearbeitet: 26.05.2011; Quelle: 201 S.119 - Sonnensystem
- (Sonnensystem)
Unsere kosmische Heimat; die Sonne und ihr Planetensystem mit den 8 Planeten, den 3 Zwergplaneten, den Asteroiden bzw. Planetoiden mit deren Monden, den Kometen, den Meteoroiden sowie Staub, Gas, Strahlung und Feldern
eingetragen/bearbeitet: 04.02.2013; Quelle: 207 S. 105 - Sonnentag
- (Beobachtung, Orientierung)
DIie Zeit, die vergeht, bis die Sonne ihre scheinbare Kreisbahn an der Himmelskugel einmal durchlaufen hat, bezeichnet man als Sonnentag. Er dauert 24 Stunden im Gegensatz zum siderischen Tag (23 Stunden und 56 Minuten), weil die Erde in dieser Zeit etwa ein Grad auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne weitergezogen ist und die Erde somit etwa 361 Grad rotieren muss.
eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 201 S.46 - Sonnenuhr
- (Instrument)
Astronomisches Instrument, das aus dem Stand der Sonne die Tageszeit bestimmt
eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101 - Sonnenwind
- (Instrument)
Teilchenstrahlung der Sonne
eingetragen/bearbeitet: 30.04.2011; Quelle: 101 - Sonnenzirkel
- (Beobachtung, Geschichte)
Der Sonnenzirkel (oder Wochentagszirkel) ist ein Begriff aus der Osterrechnung. Es handelt sich um einen Zyklus mit einer Periodendauer von 28 Jahren. Nach dieser Zeit beginnt jeweils eine neue Reihe von 28 Zuordnungen zwischen Kalenderdaten und Wochentagen.
eingetragen/bearbeitet: 27.01.2012; Quelle: 601 - Sonntagsbuchstabe
- (Beobachtung, Geschichte)
Der Sonntagsbuchstabe ist der Tagesbuchstabe des ersten Kalendertages im Jahr, der ein Sonntag ist und gilt in Gemeinjahren das ganze Jahr. In Schaltjahren rückt der Sonntagsbuchstabe nach dem Schalttag um einen Buchstaben zurück.
eingetragen/bearbeitet: 27.01.2012; Quelle: 101 - Space Shuttle
- (Raumfahrt)
Raumfähre; wiederverwendbares amerikanisches Raumfahrt-Transportfahrzeug des STS mit maximal 25 Tonnen Nutzlast; Enterprise, Columbia, Challenger, Discovery, Atlantis, Endeavour
Nach Testflügen mit der mit der Enterprise ab 1975 begann der praktische Einsatz am 12.04.1981 mit der Columbia. Die 135. und letzte Mission wurde im Juli 2011 mit der Atlantis durchgeführt.
eingetragen/bearbeitet: 30.06.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.16
http://www.bernd-leitenberger.de/shuttle-einsatz.shtml - Spacelab
- (Raumfahrt)
in Auftrag der ESA entwickeltes wiederverwendbares Raumlabor fü den Einsatz mit dem Space Shuttle; eingesetzt von 1983 bis 1998 bei 22 Missionen
eingetragen/bearbeitet: 26.05.2011; Quelle: 601
http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/technology/sts-newsref/spacelab.html - Spaceshuttle
- (Raumfahrt)
wiederverwendbare Raumfähre; siehe Space Shuttle
eingetragen/bearbeitet: 30.06.2011; Quelle: 101 - Spektralanalyse
- (Beobachtung, Astrophysik)
Durch die Untersuchung des Spektrums kann die chemische Zusammensetzung des stahlenden Stoffes, also auch des Sterns, ermittelt werden.
eingetragen/bearbeitet: 28.04.2011; Quelle: 101 - Spektralklasse
- (Beobachtung, Astrophysik)
Um die Vielfalt der Sternspektren besser zu überblicken, ordnet man sie in Spektralklassen ein. Diese sind mit Großbuchstaben benannt ( O B A F G K M ). Zwischen Spektralklasse und Oberflächentemperatur besteht ein enger Zusammenhang.
eingetragen/bearbeitet: 23.07.2011; Quelle: 201 S.132 - Spektrum
- (Beobachtung, Astrophysik)
Weißes Licht kann mit einem Prisma oder mit einem Beugungsgitter in seine farblichen Bestandteile zerlegt werden. Dabei entsteht ein Spektrum. Aber das Spektrum kann auch auf Bereiche außerhalb des sichtbaren Lichts erweitert werden. (siehe elektromagnetisches Spektrum
eingetragen/bearbeitet: 18.04.2011; Quelle: 101 - Spiegelteleskop
- (Instrument)
von Newton entwickelter Fernrohr-Typ; Statt des Objektivs sammelt ein Hohlspiegel das Licht.
eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101 - Spika
- (Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Jungfrau (Virgo); (13h 25m; -11° 10'; 0,92 mag; 262 Lj); Arktur, Spika und Regulus bilden zusammen das Frühlingsdreieck. Spika liegt dicht neben der Ekliptik und kann deshalb ähnlich wie Aldebaran, Regulus und Antares manchmal vom Mond bedeckt werden.
eingetragen/bearbeitet: 15.05.2011; Quelle: 601 - Spirit
- (Beobachtung, Instrument, Raumfahrt)
Der Marsrover Spirit war mehr als 6 Jahre auf dem Mars im Einsatz. Am 22. März 2010 verlor die NASA den Kontakt zu ihm, wärend Opportunity noch aktiv ist.
eingetragen/bearbeitet: 18.06.2011; Quelle: 301 Juli 2011, S.18
http://marsrovers.jpl.nasa.gov/home/index.html - Spitzer
- (Beobachtung, Instrument, Raumfahrt)
Spitzer-Weltraumteleskop der NASA mit einem Infrarotteleskop; am 25. August 2003 gestartet; für eine Lebensdauer von 5 Jahren konzipiert; (Das Kühlmittel für die ursprünglich auf minus 271 Grad Celsius heruntergekühlten Detektoren ist seit Mitte Mai 2009 aufgebraucht.)
eingetragen/bearbeitet: 13.05.2011; Quelle: 601
http://www.spitzer.caltech.edu/ - Stacking
- (Beobachtung, Astrophotographie)
Überlagerung mehrerer astrophotographischer Aufnahmen mit einer Computersoftware mit den Zielen, das Rauschen und die Unschärfe zu reduzieren und die effektive Belichtungszeit zu verlängern
eingetragen/bearbeitet: 08.11.2013; Quelle: 208 S.156 - Standardkerze
- (Astrophysik, Beobachtung)
Himmelsobjekt, das als Maßstab zur Bestimmung der Entfernung über kosmische Distanzen hinweg geeignet sind, weil man ihre absolute Helligkeit kennt. Beispiele sind Supernovae vom Typ Ia, RR-Lyrae-Sterne oder Cepheiden.
eingetragen/bearbeitet: 22.05.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.37 - Steinbock
- (Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild Capricornus (Cap); Hauptstern Deneb Algedi
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 16.07.2021; Quelle: 503 - Stern
- (Astrophysik)
selbstleuchtende massereiche Gaskugel im Weltall
eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101 - Sternbild
- (Beobachtung, Geschichte)
Eine Gruppe von Sternen wird zu einem Sternbild zusammengefasst, im alten China gab es 283. Seit 1922 werden 88 von der IAU offiziell anerkannte Sternbilder verwendet. Mit Hilfe der Sternbilder kann man sich an der scheinbaren Himmelskugel orientieren.
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 202 S.41 - Sterndeutung
- (Geschichte)
Sterndeutung; Die Astrologie war der Versuch, den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil des Kosmos zu betrachten und seine Stellung darin zu verstehen. Sie war als interessante Phase menschlichen Denkens und Irrens eng verknüpft mit Theologie und Philosophie. In Ermangelung von harten astronomischen Fakten war naturgemäß sehr vieles spekulativ, psychologisierend, manchmal naiv. Die Vernunft hat mittlerweile den Stab über die Astrologie gebrochen, ihre Grundlagen wurden als nicht stichhaltig erkannt.
eingetragen/bearbeitet: 18.04.2011; Quelle: 301 Mai 2011, S.106 - Sternhaufen
- (Beobachtung, Astrophysik)
Gruppe von räumlich zusammengehörenden Sternen; Es gibt offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen.
eingetragen/bearbeitet: 12.09.2015; Quelle: 101 - Sternschnuppe
- (Beobachtung)
Meteor
eingetragen/bearbeitet: 27.04.2011; Quelle: 101 - Sternwarte
- (Beobachtung)
Observatorium
eingetragen/bearbeitet: 20.04.2011; Quelle: 101 - Sternzeichen
- (Geschichte)
Begriff aus der Astrologie; siehe Tierkreiszeichen
eingetragen/bearbeitet: 24.94.2015; Quelle: 211 S.89 - Sternzeit
- (Beobachtung)
Die Sternzeit an einem Ort ist die Rektaszension desjenigen Gestirns, das gerade kulminiert. Die Sternzeit ist bei der Beobachtung der Sterne von Nutzen. In Sternwarten benutzt man Uhren, die nach Sternzeit, das heißt synchron mit den am Himmel laufenden Sternen gehen.
eingetragen/bearbeitet: 30.06.2011; Quelle: 601 - Stier
- (Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild; Zu Sommerbeginn steht die Sonne im Sternbild Stier.
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Stonehenge
- (Instrument, Geschichte, Beobachtung)
Steinsetzung in Südengland; ältestes, eindrucksvollstes und berühmtestes Monument der Astronomiegeschichte
eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101 - Struve
- (Pionier, Beobachtung, Geschichte)
Wilhelm Struve (1793, † 1864) gelingt 1837 der Nachweis einer Fixsternparallaxe bei dem Stern α Lyrae.
eingetragen/bearbeitet: 03.05.2011; Quelle: 101 - STS
- (Abk., Raumfahrt)
(Space Transportation System); Bezeichnung für die Missionen der Space Shuttle
eingetragen/bearbeitet: 03.05.2011; Quelle: 101 - Stunde
- (Beobachtung, Orientierung)
Die Stunde ist eine Einheit der Zeit. 1 Stunde = 60 Minuten = 3600 Sekunden. Eine äquinoktiale Stunde ist der 24ste Teil eines Tages. Temporale Stunden (römische Stunden) sind zu unteschiedlichen Jahreszeiten und tags und nachts unterschiedlich lang. Der Tagbogen des lichten Tages (Sonnenauf- bis Sonnenuntergang) wurde in zwölf Teile gegliedert und entsprechend auch auf die Nacht übertragen.
eingetragen/bearbeitet: 20.10.2014; Quelle: 101 - Stundenkreis
- (Orientierung)
Die Stundenkreise des rotierenden Äquatorsystem an der scheinbaren Himmelskugel entsprechen den Längenkreisen des Koordinatensystems der Erde.
eingetragen/bearbeitet: 26.04.2011; Quelle: 101 - Südliche Krone
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Südlicher Fisch
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Südlichers Dreieck
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Südpunkt
- (Beobachtung)
Punkt auf dem Horizont genau in Süden; das Azimut beträgt 0° (neuerdings 180°)
eingetragen/bearbeitet: 15.09.2011; Quelle: 101 - Sufi
- (Pionier, Geschichte)
Abd ar-Rahman as-Sufi (* 07.12.903, † 25.05.986) persischer Astronom; Überarbeitet das Almagest, vergibt im Werk "Buch der Fixsterne den Sternen und Sternbildern arabische Namen und erkennt die Neigung der Ekliptik.
eingetragen/bearbeitet: 20.04.2011; Quelle: 202 S.83 - Supernova
- (Astrophysik)
das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei der der Stern selbst vernichtet wird. Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei millionen- bis milliardenfach zu, er wird für kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie.
eingetragen/bearbeitet: 28.12.2011; Quelle: 601 - Super Massives Schwarzes Loch
- (Beobachtung, Astrophysik)
Im Zentrum fast aller Galaxien gibt es ein besonders massereiches Schwarzes Loch.
eingetragen/bearbeitet: 19.04.2011; Quelle: 101 - Swift
- (Beobachtung, Astrophysik, Raumfahrt)
Am 20.11.2004 gestartestes Weltraumteleskop der NASA mit britischer und italienischer Beteiligung zur Erforschung von Gammablitzen
eingetragen/bearbeitet: 28.12.2011; Quelle: 601
http://swift.gsfc.nasa.gov/docs/swift/swiftsc.html - synodischer Monat
- (Beobachtung, Sonnensystem)
Der Rhythmus der Mondphasen wird Lunation genannt. Seine Dauer von durchschnittlich 29,53059 Tagen heißt synodischer Monat. Nach 346,62 Tagen, einem Finsternisjahr, sind synodischer Monat und drakonischer Monat wieder synchron.
eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.71
nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.