Astronomie-Begriffe zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt |
2. Buchstabe: |
Anfangsbuchstabe: F (F* bis FZ)(27 Begriffe)Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs! |
- Fabricius
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung, Sonnensystem)
Johann Fabricius (* 08.01.1587, † 10.01.1617) entdeckte unabhängig von Galileo Galilei und anderen 1610 die Sonnenflecken.
eingetragen/bearbeitet: 19.07.2015; Quelle: 302147/148 S.19 - Fastnacht
- (Geschichte)
Der Fastnachtdienstag ist 40 Tage vor dem Ostersonntag. Das Datum lässt sich mit der Osterrechnung nach Gauß berechnen.
eingetragen/bearbeitet: 28.01.2012; Quelle: 101 - Fernglas
- (Instrument)
Das Fernglas (Feldstecher) hat gegenüber einem Fernrohr eine weniger starke Vergrößerung und das Bild erscheint aufrecht und seitenrichtig. Je größer die Objektivdurchmesser sind, um so mehr Licht wird gesammelt und um so lichtschwächere Objekte sind zu erkennen. Mit einem Fernglas sieht man schon sehr viel mehr Sterne und Nebel als mit bloßem Auge.
eingetragen/bearbeitet: 24.09.2015; Quelle: 101 - Fernrohr
- (Instrument)
Das Fernrohr wurde um 1600 erfunden und von Galilei 1609 zum erstem mal zur Beobachtung von Himmelsobjekten eingesetzt. Im Fernrohr wird das Licht entweder mit Hilfe einer Objektivlinse (Refraktor) oder eines Hohlspiegels (Spiegelteleskop) gebündelt. Für den Bau sehr großer Fernrohre sind Spiegel besser geeignet.
eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 201 S.33 - Fernrohr
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Finsternis
- (Beobachtung, Sonnensystem)
siehe Eklipse, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Sarosperiode
eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 101 - Finsternisjahr
- (Beobachtung, Sonnensystem)
Nach 346,62 Tagen, einem Finsternisjahr, sind synodischer Monat und drakonischer Monat wieder synchron.
eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 101 - Fische
- (Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild; Zu Frühlingsanfang steht die Sonne im Sternbild der Fische.
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Fitswork
- (Astrophotographie)
Public-Domain-Software zur digitalen Bearbeitung von astrophotographischen Aufnahmen auf Windows-Rechnern
siehe auch GIOTTO
eingetragen/bearbeitet: 09.11.2013; Quelle: 101
http://www.fitswork.de - Fixstern
- (Beobachtung, Geschichte)
Die meisten Sterne verändern ihre Position am Sternhimmel über einen langen Zeitraum nicht. Deshalb wurden sie schon in der Antike Fixsterne genannt im Gegensatz zu den Wandelsternen.
eingetragen/bearbeitet: 18.04.2011; Quelle: 101 - Fixsternparallaxe
- (Beobachtung, Geschichte)
Die Sterne sind so weit entfernt, dass ohne Fernrohr die durch die jährliche Bewegung der Erde um die Sonne verursachte Parallaxe nicht beobachtet werden kann. Erst 1837 bis 1839 konnten Struve und Bessel die ersten Fixsternparallaxen messen.
eingetragen/bearbeitet: 23.05.2015; Quelle: 209 S. 12 - Fliege
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Fliegender Fisch
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Fluss Eridanus
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Fokalaufnahme
- (Astrophotographie, Beobachtung, Instrument)
Das Fernrohr dient als Objektiv der Kamera.
eingetragen/bearbeitet: 08.11.2013; Quelle: 208 S.123 - For
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Fornax
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Fornax
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Fotosphäre
- (Astrophysik, Beobachtung, Sonnensystem)
siehe Photosphäre
eingetragen/bearbeitet: 26.05.2011; Quelle: 101 - Foucault
- (Pionier, Beobachtung, Geschichte)
Léon Foucault (* 18.09.1819, † 11.02.1868); bewies mit seinem Pendelversuch die Rotation der Erde und bestätigte die Wellennatur des Lichts durch die Messung der Lichtgeschwindigkeit in Luft und Wasser. Durch seine Methode der Verspiegelung der Vorderseite von geschliffenen Glasspiegeln ermöglichte er den Bau großer Spiegelteleskope.
eingetragen/bearbeitet: 22.07.2011; Quelle: 101 - Fraunhofer
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Joseph von Fraunhofer (* 06.03.1787, † 07.06.1826); entdeckte Linien im Spektrum des Sonnenlichts und entwickelte den wissenschaftlichen Fernrohrbau.
eingetragen/bearbeitet: 10.08.2014; Quelle: 101 - Friedmann
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Alexander Alexandrowitsch Friedmann (* 16.06.1888, † 16.09.1925); entdeckte erstmals die Möglichkeit eines dynamischen Universums mit gleichmäßig verteilten Massen. Friedmann gilt als der "Kopernikus des 20. Jahrhunderts".
eingetragen/bearbeitet: 26.06.2011; Quelle: 601 - Frühlingsdreieck
- (Beobachtung, Orientierung)
Die hellen Sterne Arktur, Spika und Regulus sind im Frühling nachts sehr gut zu beobachten.
eingetragen/bearbeitet: 15.05.2011; Quelle: 101 - Frühlingspunkt
- (Beobachtung, Orientierung)
Die Ebene der Ekliptik und die Ebene des Himmelsäquators sind um den Winkel von 23,5° gegeneinander geneigt. Der Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik, an dem die Sonne beim Frühlingsanfang (etwa 21. März) steht, wird Frühlingspunkt genannt. Der andere Schnittpunkt heißt Herbstpunkt. Der Frühlingspunkt ist der Nullpunkt der Rektaszension.
eingetragen/bearbeitet: 27.05.2011; Quelle: 201 S.48 - Füchschen
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Fuhrmann
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Füllen
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Fürst
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Dietmar Fürst arbeitet an der Archenhold-Sternwarte. Er leitet den Förderverein, der seit 1980 die historische Sternwarte Remplin durch Arbeitseinsätze in Sommerurlaubswochen wieder aus einer Ruine erstehen lässt. Er forscht und veröffentlicht über die Erkenntnisse und Instrumente des Gründers der Sternwarte Friedrich II. von Hahn.
eingetragen/bearbeitet: 12.10.2014; Quelle: 101
nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.