Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: G (G* bis GZ)

(34 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
   
Gagarin
(Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Juri Alexejewitsch Gagarin (* 09.03.1934, † 27.03.1968) eröffnete am 12.04.1961 das Zeitalter der bemannten Raumfahrt. Der Flug mit dem Raumschiff Wostok einmal um die Erde dauerte 106 Minuten.

eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 301 4/2011, S.32

Galaxie
(Astrophysik, Beobachtung)
sehr großes Sternsystem; Die Milchstraße wird als einzige Galaxie Galaxis genannt.

eingetragen/bearbeitet: 22.05.2011; Quelle: 101

Galaxis
(Astrophysik)
unser Milchstraßensytem; 100 bis 300 Milliarden Sterne in Form eines Balkenspiralsystems

eingetragen/bearbeitet: 22.05.2011; Quelle: 601

Galilei
(Pionier, Geschichte)
Galileo Galilei (* 1564, † 1642) benutzte 1609 als einer der ersten Forscher das neu erfundene Fernrohr und war ein überzeugter Anhänger der Lehre des Kopernikus. Er leistete auf vielen Gebieten der Naturwissenschaft Bahnbrechendes und wurde von der Inquisition verfolgt.

eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 201 S.16

Galileo
(Instrument, Raumfahrt)
europäisches Satelliten-Navigationssystem.

eingetragen/bearbeitet: 28.04.2011; Quelle: 101

Stifthttp://www.esa.int/esaNA/galileo.html
Galle
(Pionier, Geschichte)
Johann Gottfried Galle (* 1812, † 1910) entdeckte am 23.09.1846 den Neptun.

eingetragen/bearbeitet: 27.04.2011; Quelle: 201 S.63

GAM
(Abk., Gesellschaft)
(Global Astronomy Month); Die Organisation AWB der Astronomen (Profis wie Amateure) will in Zukunft den April zu einem weltweiten Astronomie-Monat (GAM) werden lassen..

eingetragen/bearbeitet: 16.04.2011; Quelle: 301 April 2011, S.94
Stifthttp://www.astronomerswithoutborders.org/

Gammablitz
(Astrophysik)
Energieausbrüche sehr hoher Leistung im Universum, von denen große Mengen elektromagnetischer Strahlung ausgehen

eingetragen/bearbeitet: 28.12.2011; Quelle: 601

Ganymed
(Sonnensystem)
größter der vier großen Jupitermonde; einziger mit einem Magnetfeld

eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 301 9/2012 S. 51

       
Gem
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild Zwillinge (Gemini); Hauptsterne Kastor und Pollux
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 17.07.2021; Quelle: 503

Gemini
(Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild Zwillinge (Gem); Hauptsterne Kastor und Pollux
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 17.07.2021; Quelle: 503

geozentrisches Weltbild
(Sonnensystem, Geschichte)
Das geozentrische Weltbild geht davon aus, dass sich die Sonne und alle Planeten um die Erde bewegen. Es wurde von Claudius Ptolemäus begrüdet. siehe auch heliozentrisches Weltbild

eingetragen/bearbeitet: 19.04.2011; Quelle: 101

Gezeiten
(Sonnensystem)
Unter den Gezeiten versteht man die periodische Wasserbewegung während Ebbe und Flut, die zu Tidehochwasser und Tideniedrigwasser an den Küsten der Ozeane führt. Die auf die Erde wirkenden Gezeitenkräfte sind von der Gravitation zwischen Erde und Mond und zwischen Erde und Sonne verursacht.

eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 601

       
GIOTTO
(Astrophotographie)
Public-Domain-Software zur digitalen Bearbeitung von astrophotographischen Aufnahmen auf Windows-Rechnern
siehe auch Fitswork

eingetragen/bearbeitet: 09.11.2013; Quelle: 101
Stifthttp://www.giotto-software.de

Giotto
(Raumfahrt)
Erste Deep-Space-Mission (1985–1992) der ESA, die den Halleyschen Kometen und den Kometen Grigg-Skjellerup besuchte. Dabei fand Giotto zum ersten Mal Spuren von organischem Material auf einem Kometen.

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.esa.int/esaSC/120392_index_0_m.html

Giraffe
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

     
Glonass
(Instrument, Raumfahrt)
russisches Satelliten-Navigationssystem.

eingetragen/bearbeitet: 20.10.2011; Quelle: 101
 
GMT
(Abk., Beobachtung)
(Giant Magellan Telescope); Das US-amerikanische GMT soll bis zum Jahr 2020 auf dem Berg Las Campanas in Chile errichtet werden. Es hat 7 runde Spiegel mit je 8,4 m Durchmesser. Es kann bis zur Fertigstellung des E-ELT der ESO, das etwa gleichzeitig fertig sein soll das größte Teleskop der Welt sein.

eingetragen/bearbeitet: 18.05.2014; Quelle: 301 6/2014 S.16
 
Gnomon
(Instrument, Geschichte)
Schattenstab; astronomisches Instrument; senkrecht stehender Stab (Obelisk), mit Hilfe dessen Schattenlänge und -richtung Himmelsrichtungen und geografische Breite bestimmt werden können. Aus dem Gnomon entwickelte sich die Sonnenuhr.

eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101

Gnomonik
(Instrument, Geschichte)
Lehre von den Sonnenuhren

eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101

 
Goldene Zahl
(Beobachtung, Geschichte)
Die Goldene Zahl kennzeichnet die Position eines Kalenderjahres der christlichen Ära innerhalb des 19-jährigen Mondzirkels. Von dieser Position ist das Osterdatum abhängig. Man ordnet ihr fortlaufend die sogenannten Goldenen Zahlen 1 bis 19 zu, wobei die Zahl 1 für das Jahr 1 vor Christus festgelegt wurde. Das Jahr 1 n. Chr. hat die Goldene Zahl 2, und 18 n. Chr. hat die 19. Mit der Goldenen Zahl 1 für 19 n. Chr. beginnt die Zählung wieder von vorn.

eingetragen/bearbeitet: 27.01.2012; Quelle: 601

Goldfisch
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

 
GPS
(Abk., Instrument, Raumfahrt)
(Global Position System); amerikanisches Satelliten-Navigationssystem.

eingetragen/bearbeitet: 20.10.2011; Quelle: 101
   
Grabstichel
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

GRAIL
(Abk., Beobachtung, Raumfahrt)
(Gravity Recovery And Interior Laboratory); Zwei Sonden umrunden dicht nebeneinander den Mond und untersuchen die seine Gravitation. Die Mission begann zum Jahreswechsel 2011/2012.

eingetragen/bearbeitet: 13.01.2012; Quelle: 101

Granulen
(Astrophysik, Beobachtung, Sonnensystem)
Die Konvektion der Sonnenmaterie verursacht in der Photosphäre eine körnige Struktur.

eingetragen/bearbeitet: 26.05.2011; Quelle: 101

Gravitation
(Astrophysik)
Die Gravitation ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Sie bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen und aller weiteren Energieformen. Gravitation besitzt unbegrenzte Reichweite und lässt sich nicht abschirmen. Sie bestimmt nicht nur die großräumige Verteilung der Materie im Universum, sondern auch z.B. die Bahn der Erde um die Sonne oder des Mondes um die Erde.

eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 601

Gravitationsgesetz
(Astrophysik, Geschichte)
Isaac Newton endeckte das Gesetz der Massenanziehung: Die Gravitatinskraft zwischen zwei Körpern ist direkt proportional zu den Massen der Körper und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes ihrer Massenmittelpunkte. Der Proportionalitätsfaktor ist die Gravitationskonstante G = 6,67 · 10-11 · m3 · kg-1 · s-2 .

eingetragen/bearbeitet: 27.04.2011; Quelle: 101

Gravitationslinse
(Astrophysik, Geschichte)
Große Massekonzentrationen wie Galaxienhaufen oder Dunkle Materie krümmen mit ihrer gewaltige Masse den Raum so stark, dass dahinter liegende Objekte verzerrt dargestellt werden.

eingetragen/bearbeitet: 29.12.2011; Quelle: 101

Größenklasse
(Astrophysik, Beobachtung)
Einheit der scheinbaren Helligkeit; Sehr helle Sterne haben die erste Größenklasse, die schwächsten mit bloßem Auge sichtbaren Sterne sind der sechsten Größenklasse zuzuordnen. Unterscheiden sich zwei Sterne um 5 Größenklassen, dann verhalten sich ihre tatsächlichen Beleuchtungsstärken wie 1:100.

eingetragen/bearbeitet: 12.09.2015; Quelle: 201 S.125

Großer Bär
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Großer Hund
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Großer Wagen
(Beobachtung, Sternbild)
Die wohl bekannteste Himmelskonstellation ist nur ein Teil des Sternbildes Großer Bär. Der große Wagen ist zirkumpolar für Europa (in jeder klaren Nacht zu sehen). Er ist Ausgangsobjekt zur Navigation am Sternenhimmel: die 5-fache Verlängerung der beiden letzten Kastensterne führt zum Polarstern. Folgt man dem Deichselschwung, so gelangt man zum Arktur im Bootes. Am zweiten Deichselstern Mizar ist der Augenprüfer Alkor (Reiterlein) zu erkennen. In der Nähe des rechten unteren Kastensterns sind der planetarische Nebel M97 und die Galaxie M108 zu finden.

eingetragen/bearbeitet: 12.09.2015; Quelle: 101

Gru
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Grus
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Grus
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

               
  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte