Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
zweiter Buchstabe ist Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: P (PL bis PZ)

(30 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
 
Planck
(Beobachtung, Instrument, Raumfahrt)
Weltraumteleskop der ESA; seit 2009 im Einsatz, Planck soll die kosmische Hintergrundstrahlung mit hoher Genauigkeit im 2. Lagrange-Punkt messen. Damit kann man Rückschlüsse auf den Urknall ziehen.

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.esa.int/SPECIALS/Planck/index.html

Planemo
(Abk., Astrophysik)
(Planetary Mass Object); planetenartiges Objekt, das keinen Stern umkreist; ein "verstoßener" Planet

eingetragen/bearbeitet: 26.06.2011; Quelle: 601

Planet
(Sonnensystem)
Das Wort "Planet" kommt aus dem Griechischen uns bedeutet "Wanderer". Planeten ändern anders als Fixsterne im Laufe der Zeit ihre Positionen relativ zum Sternenhimmel.
Planeten sind massereiche und näherungsweise kugelförmige Himmelskörper, die die Sonne (bzw. ihren Stern) umlaufen und das Licht des Zentralsterns reflektieren. In unserem Sonnensystem gibt es die 8 Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. (vergleiche: Exoplanet und Planemo). Ist die Masse zwar ausreichend groß, um ihm selber eine annähernde Kugelform zu verleihen, aber nicht um seine kosmische Umgebung von kleineren Körpern weitgehend "leer gefegt" zu haben, kann es sich um einen Zwergplaneten. Alle anderen Mitglieder des Sonnensystems mit Ausnahme der Monde fallen in die Klasse der Kleinkörper.

eingetragen/bearbeitet: 16.10.2014; Quelle: 207 S.105

Planetarischer Nebel
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Stirbt ein Stern, dann stößt er seine äußere Gashülle ab, und es entsteht ein kreisförmiger planetarischer Nebel, ein Ringnebel.

eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 101

Planetengesetze
(Sonnensystem)
1. Keplersches Gesetz, 2. Keplersches Gesetz, 3. Keplersches Gesetz,

eingetragen/bearbeitet: 27.04.2011; Quelle: 101

Planetensystem
(Sonnensystem)
Sonnensystem (ohne die Sonne) bzw. die Planeten eines anderen Sterns

eingetragen/bearbeitet: 29.04.2011; Quelle: 101

Planetesimal
(Sonnensystem)
Planetenkeim; Planetesimale bilden sich durch Akkretion zu größeren Partikeln zusammenballen. Stoßen solche Teilchen mit niedriger Geschwindigkeit zusammen, verkleben sie aufgrund chemischer Bindungen oder Oberflächenhaftung miteinander. Körper, die auf diese Weise zu einem Durchmesser von bis zu einem Kilometer angewachsen sind, bezeichnet man als Planetesimale.

eingetragen/bearbeitet: 12.05.2013; Quelle: 601

Planetoid
(Sonnensystem)
Kleinplanet; siehe Asteroid

eingetragen/bearbeitet: 27.04.2011; Quelle: 101

Planetoidengürtel
(Sonnensystem)
Die meisten Asteroiden umkreisen die Sonne in Bahnem zwischen der Mars- und der Jupterbahn, dem Planetoidengürtel, und im Kuiper-Gürtel außerhalb der Neptunbahn. Im Planetoidengürtel sind u.a. Ceres, Pallas, Juno, und Vesta.

eingetragen/bearbeitet: 27.04.2011; Quelle: 101

Platonisches Jahr
(Beobachtung, Sonnensystem)
Als Zyklus der Präzession oder Platonisches Jahr bezeichnet man die Präzessionsperiode der Erdachse von etwa 25.770 Jahren. Er wird auch Das Große Jahr oder Weltenjahr genannt. In dieser Zeit beschreibt auch der Himmelsnordpol einen Kreis.

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2011; Quelle: 601

Plejaden
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Messier 45, Siebengestirn, Offener Sternhaufen im Sternbild Stier; Der Mythologie nach sind die Plejaden die sieben Töchter des Elternpaares Atlas und Plejone. Mit bloßen Augen sind sechs Plejadensterne zu erkennen, bei sehr guten Sichtbedingungen neun. Man sagt, die jüngste Tochter Asterope zeigt sich nur mit den Eltern gemeinsam. Im Fernglas machen die rund 200 Sterne der Plejaden einen prächtigen Eindruck. Sie sind etwa 60 Millionen Jahre jung und 400 Lichtjahre entfernt.

eingetragen/bearbeitet: 02.01.2013; Quelle: 701 2.1.2013, S.27

Pluto
(Sonnensystem)
Pluto wurde von Clyde William Tombaugh (1906 - 1997) auf Aufnahmen, die am 21., 23. und 29. Januar 1930 aufgenommen wurden, entdeckt. Aber er ist nicht der 9. Planet des Sonnensystems, sondern wurde am 24.08.2006 zusammen mit dem größeren Eris, Ceres und anderen vergleichbaren Himmelskörpern als Zwergplanet eingestuft. Nach einer neuneinhalb Jahre langen Reise flog dei Raumsonde New Horizons am 14. Juli 2015 um 13:53 Uhr MESZ rund 12.500 km an Pluto vorbei und brachte die bisher genauesten Bilder und Erkenntnisse von Pluto und seinem Mond Charon.

eingetragen/bearbeitet: 26.09.2015; Quelle: 202 S.198

Plutoiden
(Sonnensystem)
Pluto wurde zum Namensgeber einer ganzen Gruppe von Zwergplaneten im Sonnensystem.

eingetragen/bearbeitet: 08.07.2011; Quelle: 301 Juli 2010, S.42

     
Polarlicht
(Beobachtung, Astrophysik)
Geladene Teilchen des Sonnenwindes gelangen entlang der Magnetfeldlinien eines Planeten in die polnahe Atmosphäre und regen das Gas zum Leuchten an.

eingetragen/bearbeitet: 30.04.2011; Quelle: 101

Polarstern
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Kleine Bärin (Ursa Minor); visueller Doppelstern; (2h 32m; +89° 16'; 2,0 mag; 431 Lj); Wegen der Präzession wird der Polarstern bis 2102 noch geringfügig näher an den Himmelsnordpol rücken, um sich danach von ihm zu entfernen. In 12.000 Jahren wird die Wega Polarstern sein. Der Polarstern ist in jeder klaren Nacht exakt in Nordrichtung zu sehen. Seine Höhe stimmt mit der geografischen Breite des Beobachtungsstandorts überein (in Rostock 54°). Alle anderen Fixsterne scheinen sich um ihn zu drehen.

eingetragen/bearbeitet: 12.09.2015; Quelle: 101

Pollux
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Zwillinge (Gemini); (7h 45m; +28° 02'; 1,16 mag; 33,8 Lj); Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon, Kastor und Pollux bilden zusammen das Wintersechseck

eingetragen/bearbeitet: 15.05.2011; Quelle: 601

 
PPTS
(Abk., Raumfahrt)
(Perspektivnaja Pilotirujemaja Transportnaja Sistema); zukünftiges russisches Transportsystem für sechs Besatzungsmitglieder für Missionen im erdnahen Raum und auch Flüge zum Mond und zum Mars; PPTS soll das seit 1967 im Einsatz befindliche Sojus-Raumschiff ablösen. Es soll von dem neu zu errichtenden Kosmodrom Wostotschny im Fernen Osten Russlands starten.

eingetragen/bearbeitet: 18.07.2011; Quelle: 301 August 2011, S.22

   
Präzession
(Sonnensystem)
Die Rotationsachse der Erde taumelt in ungefähr 25.770 Jahren einmal im Kreis herum. Dadurch verschiebt sich der Frühlingspunkt um ein Sternbild in etwa 2.000 Jahren. (siehe auch Platonisches Jahr)

eingetragen/bearbeitet: 19.04.2011; Quelle: 101

Prokyon
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minor); (7h 39m; +5° 13'; 0,34 mag; 11,4 Lj); Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon, Kastor und Pollux bilden zusammen das Wintersechseck

eingetragen/bearbeitet: 15.05.2011; Quelle: 601

Protuberanz
(Astrophysik, Beobachtung, Sonnensystem)
Protuberanzen sind heftige Materieströme in der Sonnenatmosphäre, die als gebogene Leuchterscheinungen mehrere 100.000 km in die Umgebung hineinreichen können. Protuberanzen sind eine Erscheinung der Sonnenaktivität, die mit einem Häufigkeitsmaximum im Abstand von jeweils 11,1 Jahren auftritt. Protuberanzen sind mit heftigen Magnetfeldänderungen und Sonnenflecken verbunden.

eingetragen/bearbeitet: 26.05.2011; Quelle: 201 S.121

 
PsA
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Pisces Austrinus
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Psc
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Pisces
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

 
Ptolemäus
(Pionier, Geschichte)
Claudius Ptolemäus (* 100, † 175) fasste das Wissen seiner Zeit zusammen, vollendete die Theorien und veröffentlichte die astronomischen Erkenntnisse im 13-bändigen Werk "Mathematike Syntaxis" (Almagest). Er begründete das geozentrische Weltbild.

eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 202 S.75

 
Pulsar
(Astrophysik)
Pulsare sind rotierende Neutronensterne, die beim Kollaps von Sternen mit Massen zwischen 1,4 und rund drei Sonnenmassen am Ende ihrer Entwicklung entstehen. Pulsare senden von ihren magnetischen Polen Strahlung aus. Mit Rotationsgeschwindigkeit und Signalform besitzt jeder Pulsar eine Art individuellen Fingerabdruck. Die Rotationsgeschwindigkeit von Pulsaren bewegt sich zwischen wenigen Millisekunden und mehreren Sekunden.

eingetragen/bearbeitet: 18.07.2011; Quelle: 301 August 2011, S.19

Pup
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Puppis
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Puppis
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

       
Pythagoras
(Pionier, Geschichte)
Pythagoras von Samos (* 570, † 510 v.Chr.) erkannte die Kugelgestalt der Erde.

eingetragen/bearbeitet: 19.04.2011; Quelle: 202 S.64

Pyx
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Pyxis
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Pyxis
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

 
  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte