Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
zweiter Buchstabe Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: D (D* bis DZ)

(33 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
   
Datum
(Geschichte)
Zeitangabe nach Jahr, Monat und Tag; In der astronomischen Darstellung vor 1925 und beim Julianischen Datum beginnt der Tag um 12 Uhr.

eingetragen/bearbeitet: 18.04.2011; Quelle: 101

Dawn
(Beobachtung, Raumfahrt)
Raumsonde fder NASA, die den Asteroiden Vesta und den Zwergplaneten Ceres erforscht.

eingetragen/bearbeitet: 24.09.2012; Quelle: 601

       
Deep-Sky
(Beobachtung)
Im angelsächsischen Sprachraum gibt es einen schönen Begriff für die Welt der Sterne jenseits unseres heimischen Sonnensystems: Deep Sky.

eingetragen/bearbeitet: 16.09.2015; Quelle: 210 S. 60

Deep-Sky-Objekte
(Beobachtung)
weit entfernte lichtschwach erscheinende Objekte am dunklen Sternenhimmel: Nebel, Kugelsternhaufen, Galaxien; Die schönsten Deep-Sky-Objekte hat Messier in einem Katalog zusammengestellt.

eingetragen/bearbeitet: 16.09.2015; Quelle: 101

Deimos
(Sonnensystem)
Marsmond

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601

Deklination
(Orientierung)
Symbol δ; Koordinate im rotierenden Äquatorsystem zur genauen Angabe der Position eines Himmelsobjekts zusammen mit der Rektaszension. Ausgehend vom Himmelsäquator wird der Abstand zum Himmelspol in Grad angegeben, beginnend beim Himmelsäquator 0° bis zum Himmelsnordpol +90° bzw. zum Himmelssüdpol -90°.

eingetragen/bearbeitet: 26.04.2011; Quelle: 101

Del
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Delphinus
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Delphinus
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Delfin
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Demokrit von Abdera
(Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Demokrit (* 460/459 v. Chr., † frühes 4. Jahrhundert v. Chr.); meint, die Milchstraße sei der vereinigte Glanz zahlloser schwacher Sterne

eingetragen/bearbeitet: 06.05.2013; Quelle: 208 Anhang

Deneb
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Schwan (Cygnus); (20h 41m; +45° 17'; 1,25 mag; 3.000 Lj); Wega, Atair und Deneb bilden zusammen das Sommerdreieck.

eingetragen/bearbeitet: 22.04.2011; Quelle: 202 S.49

Deneb Algedi
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Steinbock (Caprocornus); (21h 47m; -16° 08'; 2,81 mag; 39 Lj);

eingetragen/bearbeitet: 16.07.2021; Quelle: 601

       
Dione
(Sonnensystem)
Saturnmond

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601

Dirac
(Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Paul Dirac (* 08.08.1902, † 20.10.1984, Nobelpreis 1933); sagte die Antimaterie voraus

eingetragen/bearbeitet: 21.07.2011; Quelle: 101

Discovery
(Raumfahrt)
Space Shuttle; Erstflug am 30.08.1984; 39 Missionen

eingetragen/bearbeitet: 03.05.2011; Quelle: 101

Dispersion
(Beobachtung)
Dispersion am Prisma erzeugt ein Farbspektrum. In Horizontnähe wird ein weißer Lichtstrahl infolge der Brechung wie bei einem Prisma in seine Farben zerlegt. Das führt zu Farbsäumen auch bei farbreinen Optiken ohne ADC.

eingetragen/bearbeitet: 18.05.2014; Quelle: 301 6/2014 S.67

     
DLR
(Abk., Beobachtung, Instrument)
(Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt).

eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.dlr.de/

     
Dobson
(Pionier, Astrophysik)
John Dobson (* 14.09.1915, † 25.01.2014)); US-amerikanischer Amateurastronom; Mit seinem Konzept des so genannten Dobson-Teleskops revolutionierte er die moderne Amateurastronomie.

eingetragen/bearbeitet: 15.09.2015; Quelle: 601

Dobson-Montierung
(Beobachtung, Instrument)
Der US-amerikanischer Amateurastronom John Dobson entwickelte in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderte eine extrem preiswerte und robuste azimutale Montierung für Spiegelteleskope, bei der man das Teleskop mit der Hand in einer waagerecht drehbaren Rockerbox (z. B. einer simplen Holzkiste) um eine horizontale Achse drehen kann.

eingetragen/bearbeitet: 13.09.2015; Quelle: 101

Dobson-Teleskop
(Pionier, Astrophysik)
Der US-amerikanischer Amateurastronom John Dobson entwickelte in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderte eine extrem preiswerte und robuste azimutale Montierung in schlichter Bauweise für Spiegelteleskope.

eingetragen/bearbeitet: 11.09.2011; Quelle: 601

Doppelstern
(Astrophysik, Beobachtung)
Viele mit bloßem Auge einzeln erscheinende Sterne lassen sich im Fernrohr als dicht nebeneinander oder in fast gleicher Richtung stehende zwei Sterne auflösen.

eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 101

Doppler
(Pionier, Astrophysik)
Christian Doppler (* 29.11.1803, † 17.03.1853) errechnet aus den Lichtfrequenzen von sich umkreisenden Doppelsternen wer sich in welche Richtung bewegt.

eingetragen/bearbeitet: 02.06.2011; Quelle: 204 S.168

Dopplereffekt
(Beobachtung, Astrophysik)
Als Dopplereffekt (auch Doppler-Effekt) bezeichnet man die Veränderung der wahrgenommenen oder gemessenen Frequenz von Wellen jeder Art, während sich die Quelle und der Beobachter einander nähern oder voneinander entfernen, sich also relativ zueinander bewegen.

eingetragen/bearbeitet: 02.06.2011; Quelle: 601

Dor
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Dorado
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Dorado
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

     
Dra
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Draco
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Draco
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Drache
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

drakonischer Monat
(Beobachtung, Sonnensystem)
Alle 27,212221 Tage kehrt der Erdmond wieder zu dem gleichen Knoten zurück. Diese Zeitspanne wird drakonischer Monat genannt. Nach 346,62 Tagen, einem Finsternisjahr, sind drakonischer Monat und synodischer Monat wieder synchron.

eingetragen/bearbeitet: 23.05.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.71

Drei Kelvin-Strahlung
(Astrophysik)
3 K-Strahlung; kosmische Hintergrundstrahlung; Argument für die Richtigkeit der Urknall-Theorie

eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 101

Dreieck
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

 
DSLR
(Abk., Astrophotographie)
(Digital Single-Lens Reflex); digitale einäugige Spiegelreflexkamera; Man kann ein Fernrohr wie ein Teleobjektiv an eine DSLR anschließen.

eingetragen/bearbeitet: 09.11.2013; Quelle: 601

   
Dunkle Energie
(Astrophysik)
eine hypothetische Form der Energie; Die Dunkle Energie wurde als eine Verallgemeinerung der kosmologischen Konstanten eingeführt, um die beobachtete beschleunigte Expansion des Universums zu erklären. Der Begriff wurde 1998 geprägt.

eingetragen/bearbeitet: 29.12.2011; Quelle: 601

Dunkle Materie
(Astrophysik)
Nach dem 3. Keplersches Gesetz und den Gravitationsgesetzen müsste die Rotationsgeschwindigkeit der äußeren Bereiche von Galaxien abnehmen. Sie bleibt jedoch konstant oder steigt sogar an. Dies legt die Vermutung nahe, dass es in der Galaxis Masse gibt, die nicht in Form von Sternen, Staub oder Gas sichtbar ist, eben Dunkle Materie. Dunkle Materie wurde 1933 erstmals von Fritz Zwicky vermutet.

eingetragen/bearbeitet: 29.12.2011; Quelle: 601

         
  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte