Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
zweiter Buchstabe ist Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: I (I* bis IZ)

(14 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
   
Iapetus
(Sonnensystem)
Saturnmond

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601

IAU
(Abk., Organisation)
(Internationale Astronomische Union); 1919 gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.iau.org/

   
IceCube
(Beobachtungsinstrument, Astrophysik)
Teilchendetektor; kubikkilometergroßes, tief im ewigen Eis der Antarktis eingegrabenes Neutrinoteleskop; im Dezember 2010 fertiggestellt; IceCube besteht aus 86 Strängen von je 60 Fotosensorn, die in einer Tiefe zwischen 1400 und 2400 Metern im Eis versenkt sind.

eingetragen/bearbeitet: 22.05.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.21
Stifthttp://icecube.wisc.edu/

                   
Image Stacking
(Beobachtung, Astrophotographie)
siehe Stacking

eingetragen/bearbeitet: 08.11.2013; Quelle: 208 S.156

 
Ind
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Indus
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Indiktion
(Geschichte)
Römerzinszahl; Die Indiktion ist ein 15-jähriger Zyklus, der in der ausgehenden Spätantike von Kaiser Justinian I. 537 vermutlich aus Gründen der Steuer- und Finanzbuchhaltung endgültig festgelegt wurde. Die Indiktion war im gesamten Abendland bis auf Spanien für Kalenderberechnungen zur Bestimmung des Julianischen Datums üblich; lange Zeit diente sie als Ersatz für eine feste Jahreszählung; das Reichskammergericht verwendete die Indiktion bis zu seiner Auflösung im Jahre 1806.

eingetragen/bearbeitet: 27.01.2012; Quelle: 601

Indus
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Indianer
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Instrument
(Geschichte, Beobachtung, Astrophysik)
Mittel, Werkzeug; Schon vor der ERfindung des Fernrohrs wurden viele Visier- und Winkelmessgeräte eingesetzt.

eingetragen/bearbeitet: 18.04.2011; Quelle: 101

Interferometer
(Beobachtung, Astrophysik)
Ein Interferometer aus (Radio-)Teleskopen wird benutzt, um mit vielen kleineren Einzelanlagen eine hohe Winkelauflösung zu erreichen. Diese führt zu trennschärferen Bildern von nahe beieinander Objekten und ist auch bei räumlich ausgedehnten Strahlungsquellen von großer Bedeutung.

eingetragen/bearbeitet: 05.07.2012; Quelle: 601

 
Io
(Sonnensystem)
innerster der vier großen Jupitermonde; vulkanisch sehr aktiv

eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 301 9/2012 S. 49

       
islamischer Kalender
(Geschichte)
Der islamische Kalender beginnt am 16.07.622 mit dem Auszug des Propheten Mohammmed von Mekka nach Medina. Das Jahr hat im islamischen Kalender 354 Tage. Die Monate beginnen mit Neumond.

eingetragen/bearbeitet: 30.04.2011; Quelle: 303 S.6

ISON
(Beobachtung, Sonnensystem)
(International Scientific Optical Network); Am 21. September 2012 haben zwei russische Astronomen, Artyom Novichonok und Vitali Nevski, in Kislovodsk mit einem 40cm-Teleskop des International Scientific Optical Network einen Komet entdeckt der zum Komet des Jahres 2013 werden sollte: C/2012 S1 (ISON).

eingetragen/bearbeitet: 08.11.2013; Quelle: 101
Stifthttp://www.jahrhundertkomet.de/kometen/ison/?page=all

ISS
(Abk., Raumfahrt)
(International Space Station); bemannte Raumstation, die in internationaler Kooperation seit 1998 betrieben und bis 2011 ausgebaut wurde. Die ISS ist 100 x 110 x 30 m groß, wiegt 455 Tonnen und umrundet die Erde mit sechs Besatzungsmitgliedern in durchschnittlich 350 km Höhe alle 91 Minuten einmal mit einer Bahnneigung von 51,6°. Die acht Solargeneratoren mir 72 Metern Spannweite liefern insgesamt 120 Kilowatt elektrische Leistung.

eingetragen/bearbeitet: 17.07.2011; Quelle: 301 August 2011, S.12
Stifthttp://www.dlr.de/iss/

           
  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte